AI-Act
Technologie und Recht
Moderne KI-Initiativen sehen sich oft mit der komplexen Schnittmenge von Technologie und Recht konfrontiert. Und manchmal hat man sogar das Gefühl, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen die technologische Innovation behindern. Doch mit Fachwissen, Weitsicht und entsprechenden Maßnahmen, lassen sich die meisten Ziele sehr wohl verwirklichen. Es ist wichtig beide Seiten zu berücksichtigen und zu verstehen, sowie die rechtlichen und technischen Aspekte zum richtigen Zeitpunkt und mit gesundem Menschenverstand zu betrachten. Wir bei Argus-AI sind der festen Überzeugung, dass diejenigen, die die Regeln kennen, das Thema auch leben können. Daher betrachten wir die Einhaltung rechtlicher Vorschriften als einen wesentlichen Teil unseres Angebots.
Falls erforderlich, beziehen wir in jeder Phase eines Projekts rechtliche Überlegungen mit ein, um eine sichere und rechtskonforme Einbindung von KI-Technologie in Ihr Unternehmen zu gewährleisten. Vom Datenschutz bis zu den Rechten an geistigem Eigentum oder dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz – wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Beratung, die rechtliche und ethische Standards berücksichtigt und Unternehmen in die Lage versetzt, KI-getriebene Innovationen auf verantwortungsvolle Weise zu nutzen.
In Fällen, in denen spezielles juristisches Fachwissen erforderlich ist, sind wir gut vernetzt und arbeiten eng mit vertrauenswürdigen Anwaltskanzleien zusammen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine ganzheitliche Beratung zu bieten, die sowohl die technischen als auch die rechtlichen Aspekte eines bestimmten Falles berücksichtigt. Durch unser internes Fachwissen und unsere Erfahrung mit interdisziplinären Projekten, die IT und Recht kombinieren, können wir eine effiziente und effektive Kommunikation zwischen den Disziplinen sicherstellen, was unseren Partnern nicht nur wertvolle Zeit und Nerven spart, sondern auch fundierte Lösungen ermöglicht.